20/4 S. Vm. nach Steinhof, wegen P. Altenberg. Er will durchaus fort. Wie ich richtig vermuthet, ist er heute so wenig oder sosehr wahnsinnig als je. Man kann ihn für immer interniren oder gleich herauslassen. Ich solle die Verantwortung übernehmen und mit ihm auf ein paar Tage Semmering fahren. Was ich ablehne. Werde andres versuchen. Sprach mit dem Chefarzt Dr. Richter. Es würde genügen, wenn die Psychiater eben so dumm wären, wie andre Menschen; sie scheinen aber noch dümmer. In dem abgeschlossenen Gärtchen. Seine schmierige Frau, die in Sport und Salon schreibt, mir einen Autografenfächer zur Unterschrift gibt, und ihren Gatten enervirt.― Dr. Kris ― den ich als vergnügten Paralytiker wiederfinde.― Ein gelähmter Oberst, wohl auch Paralyse, der in mir den „alten Kameraden“ begrüßt.
― Herrlicher Blick, Park.
Nm. las ich Gl. Briefe Baden, Mlle. Dax zu Ende, Myllers „Spielende Kinder“ zu Ende.―
Mit Annie, die bei den Kindern zu Besuch war, zu Julius, wo ich nachtmahlte. Wieder eine Periode sonderbar verlegenen (das Wort ist zu stark) Verkehrs. Hörte besonders miserabel. Spielte mit Julius, resp. versuchte, César Franck Sonate, Reger Sonate, Haydn Duo, Sjögren Sonate; ― unterm Hund.―
geboren Richard Engländer
Pseudonym Peter Altenberg
Schriftsteller
Ehename Cappellini
Komponist/Komponistin
Ehename Blaustein
Rufname Mizi
Rufname Mizi I
Rufname Inconnue
Ehename Martin
Ehename Marton
Schauspielerin
Komponist/Komponistin
Regisseur, Schauspieler
Chirurg
Schriftsteller, Rechtsanwalt
Komponist
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk