5/12 Überschau ich die Kritik über Bernhardi (die im ganzen günstig ist und durchaus den Erfolg constatirt) ― so muß ich wieder sagen: die Tendenz der Kritik heißt mißverstehn ― wenigstens dem Lebenden gegenüber. Die einen halten sich darüber auf ― daß ich ein Tendenzstück geschrieben, die andern ― daß ich keins geschrieben habe. Und unter denen, die wichtigthuerisch berufsmäßig Fehler ankreiden, sind gewiß nicht wenige, die als Privatleute bedingungslos gutheißen würden. Politik verdirbt den Charakter ― Kritik den Verstand.
Vm. dictirt „Komödiantin“ weiter.
Den Nachmittag verlesen und vertrödelt.
Abends bei Zuckerkandls. Mit Schmidls hin. Mit Nedbal und O. Brahms Gesang für Viola- und Clavierbegleitung. O. sang und Nedbal begleitete sie. Brahms und Beethoven von Nedbalquartett, mit Viki am Clavier.
― Bei Tisch zwischen der Hofräthin und Professorin Zuckerkandl. Mit der Hofr. über Bernhardi. Klimt, einem lustigen Faun nicht unähnlich, mir gegenüber. Hr. Fr. Prof. Klein. Hofr. Zweig (stellt sich O. vor: „Entschuldigen Sie, ich bin ein Hofrath aus dem Unterrichtsministerium ―“). Hofrath Kunzek. Etc.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Komponist
Komponist, Dirigent, Pianist
Politiker, Rechtswissenschaftler
Komponist, Dirigent
Industrieller
Journalistin, Übersetzerin
Mediziner, Urologe
Ministerialbeamter/Ministerialbeamte
Maler
Ministerialbeamter/Ministerialbeamte
Rufname Vicki
Dirigent
Samuel Fischer an Arthur Schnitzler, 5.12.1912
Quelle: Samuel Fischer, Hedwig Fischer: Briefwechsel mit Autoren. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main: 1989. (nur Korrespondenz mit Arthur Schnitzler)