28/6 Dictirt (Mendel Einakter Schluß).―
Nm. „Beatrice“ gelesen. Zwiespältiger Eindruck. Einige Partien (1. Akt, vieles im 3.) ersten Ranges; dann manches epigonal, äußerlich shakespearisirend; auch die Verse ungleich; nach solchen von schönstem Fluß,― stolpernde, schlegelisirende.― Das Grundproblem aber von einer Eigenart, die heute kaum noch gespürt wird; und die Beziehung Herzog Dichter von starker wurzeltiefer Bedeutung. Auch die „Beatrice“ hätte Dauerchancen,― die Figur ― wenn das Stück eine hätte.―
Zum Nachtmahl Annie Strial. Terrasse. Holdheit unsres Gartens.―
Lili hat einen Hund erfunden, der „Pfifficolico“ heißt und den sie in der „Nauerstraße einundfünfzehn“ kennen gelernt hat; er gehört einem gleichfalls erfundnen Mädel, Namens „Fingi“.―
Ehename Cappellini
Schriftsteller, Übersetzer
Schauspieler, Dramatiker
Ehename Strial
Rufname Annie
Schauspielerin
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk