24/4 Besorgungen.― O. von Frl. Loewenstamm abgeholt. (Sie wird dort gemalt.)
Nm. am Bernhardi; kleine Correcturen an den für den Merker bestimmten Beatrice-Scenen.―
― Zum Nachtmahl Rosés (zum ersten Mal), Bruno Walters, Julius, Helene, Arthur Kaufmann, Leo Vanjung. Rosé erzählt die Geschichte seines Geigenkaufs. Walter über Gregor. Schaut Rebikows „Frau mit Dolch“ durch, findet eine Debussy-Copie.― Angeregte Unterhaltung über musikalische Fragen; Schönberg, allerlei Schwindel.― Schreker wird höchst lobend erwähnt. Über Bahr, Altenberg, über Bahrs maniakalisches Gebahren in der „Mistmensch“frage etc. Die verbahrte Mildenburg.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
geboren Richard Engländer
Pseudonym Peter Altenberg
Schriftsteller
Komponist
Malerin, Radiererin
Komponist
Violinist
Chirurg
Komponist
Komponist, Kompositionslehrer
Gesangspädagoge, Mathematiker
geboren Bellschan von Mildenburg
Sängerin
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Kritiker
Theaterleiter, Regisseur, Schauspieler
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
geboren Bruno Walter Schlesinger
Theaterleiter, Komponist, Dirigent
Tagebuch von Schnitzler, 24. 4. 1912
Otto Brahm an Arthur Schnitzler, 24.4.1912
Quelle: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Hg., eingel. und erl. von Oskar Seidlin. Tübingen: Niemeyer, 1975.