6/5 Vm. dictirt Briefe (an Ehrenstein abfertigend u. a.).
Mit O. zu Richard. Er aus Meran, Seis etc. zurück, recht herzlich, auch Paula.―
Nm. in Briefen.―
Wieder Richard und Paula getroffen, im Park spazieren ― Über Herodes und Mariamne; über Wassermann, den er nun doch mehr zu appreciiren anfängt.
Zu Speidels. Dort Doctor Hink und Frau.― O. holt mich, von Bachrachs kommend, ab.―
Versuchte an der Graesler Novelle weiter; ohne Glück.―
Lese Pückler, Schiller ― Goethe Briefe; Fürst, Heine Biographie.
Nm. war Kais. R. Gaschler bei mir, Auskunft einholen inofficiell quasi über Einkommensverhältnisse Schönherrs, der thatsächlich in seiner Fassion das unverschämteste geboten zu haben scheint (Melodie: „Wenn das ein Jud thut …“ oder „Das kann nur ein Jud thun …“) und einer Strafuntersuchung nah war. (Ich erklärte natürlich, daß meines Wissens Sch.s Einkünfte bis „Glaube“ ganz unbeträchtlich gewesen, und verständigte ihn.―)
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Rufname Jenny
Schriftsteller
Schriftsteller
Schätzmeister/Schätzmeisterin
Schriftsteller
Schriftsteller, Mediziner
Schriftsteller, Verleger
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Arthur Schnitzler an Heinrich Teweles, 6. 5. 1911
Quelle: Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Hrsg. v. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1981.
Schnitzler, Arthur an Österreichisch-Ungarische Kinoindustrie <Wien> [Briefe]
1 Bl.Durchschl.