18/1 Mit O. Generalprobe Lanval. Die 3 ersten Akte wirkten sehr stark auf mich; der 4. ist wirr. Sprach kurz Stuckens Frau, begrüßte ihn. Sprach Berger; nach dem 3. auf der Bühne, Gerasch (Lanval) unwohl.― Weilen verwickelte O. in ein Gespräch über Schönherr, den er überschätzt findet. Die tiefern Gründe wurden nicht erwähnt. O. und später ich hielten ihm die Stange.―
Nm. Herr [Lampl]-Jacob (Berlin); über Medardus.
Dr. Manheimer (München), Neuer Verein. Ev. Aufführungdes Eins. Weg.
Sandor Jaray mit Photographien seines Kainzdenkmal Entwurfs.
Zum Nachtmahl: Bella, Leo, Kaufmann, Wassermann, Julie (nach ihrer Krankheit), Schmidls.― Tivolispiel. Später spielte Bella Klavier (ich auch ein wenig).
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter
Schauspieler
Schauspieler
Industrieller
Schriftsteller, Mediziner
Gesangspädagoge, Mathematiker
Schriftstellerin
Rufname Bella
Musikpädagogin, Pianistin
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Schriftsteller
Otto Brahm an Arthur Schnitzler, 18.1.1911
Quelle: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Hg., eingel. und erl. von Oskar Seidlin. Tübingen: Niemeyer, 1975.
Goldmann, Paul an Schnitzler, Arthur [Briefe]
13 Bl.