23/12 Mit O. Besorgungen, u. a. zum ersten Mal beim Antiquitäterich Stern. Einkäufe.
Nm. Brief an Brahm etc.
Mit O. Raimundtheater. „Junger Herr“ Première Straus. Buch von Salten. Musik charmant. Text matt und humorlos. Girardi außerordentlich. Man wär vielleicht minder streng gegen das Buch, wenn der Autor andern gegenüber weniger prätentiös wäre.― Trebitsch, im Theater, erzählt mir erfreuliches über den Anatol Erfolg, Wien und Berlin.―
Nachtmahl Meissl mit Hugo, Gerty, Paula und Richard, Schmidls, Wassermann, Kaufmann, Leo, Frl. Mütter.― Allerlei Bosheiten; so Wassermann: „Wenn die Lebendigen einschlafen.“ Hugo leistete erkleckliches. „Welch Atmosphäre von Seelengüte“ sagte ich; fand aber doch, daß wir den wahrhaft abwesenden Dichter feierten.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Theaterleiter, Regisseur
Rufname Gerty
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Industrieller
Komponist
Schriftsteller, Übersetzer
Gesangspädagoge, Mathematiker
Schauspieler
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Pseudonym Loris
Pseudonym Theophil Morren
Schriftsteller
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Rufname Fanny
Sängerin, Gesangspädagogin
Schnitzler an Otto Brahm, 23. 12. 1910
Arthur Schnitzler an Otto Brahm, 23.12.1910
Quelle: Hermann Bahr, Arthur Schnitzler. Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931. Herausgegeben von Kurt Ifkovits, Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein Verlag 2018