22/9 Vm. dictirt Briefe.―
Mit O. ins Mautnerhaus, wo man Kainz aufgebahrt hat. Wir kamen 1 Stunde vor dem Begräbnis.― Sein erlöstes Gesicht unter dem Glas. Er sah sonderbarer Weise Reicher ähnlich.― Sprachen Trebitsch, später die Mautners, Bahr, Salten. Drückten Grethe die Hand, die starr und thränenlos dasaß.―
Bei Mama zu Tisch. Mit Julius im Auto auf den Friedhof. Regen und Wind. Das Publikum. Sprach Dr. Feuchtwang und Josef Winter. Warteten den Trauerzug ab, gingen dann. Welche Sinnlosigkeit. Das nachdrängende Publikum, die wichtigthuenden Polizeiorgane.―
Daheim Mirjam Beer-Hofmann, von O. mitgebracht.―
Corrigirte für die Ö. R. „Weites Land“, 1. A.
― Mit O. zu Saltens. Wir sprachen uns leidlich, aber der Riß ist unheilbar tief ― weil nach Gesetzen der Entwicklung entstanden.― Über Bahr, den er jetzt nicht verträgt, Bergers Rede, u. a.― Er ging (spät) zur Burgtheater Première.―
― Las Abends Frohgemut zu Ende, die ich mir von ihm mitgenommen. Hübsches Buch.
― Fühle mich seelisch krank durch das Ohrenleiden. Nicht im Besitz meiner ganzen seelischen, kaum der geistigen Kräfte.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter
Rabbiner
Schauspieler
Rufname Grete
Schauspielerin
Industrieller
Schauspieler
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Chirurg
geboren Ludovika Markbreiter
Schriftsteller, Übersetzer
Schriftsteller
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Kritiker
Tagebuch von Schnitzler, 22. 9. 1910