7/7 Vm. Pinkenkogel (den Stoff von dem italienischen Arbeiter, Mendel etc. bedacht); ins „Johann“, wo Helene mit den Kindern wohnt.―
Nm. kam Julie mit Mann und Töchtern an, noch recht schwach; wir geleiteten sie aufs Zimmer.
Nm. mit Heini ins Sanatorium; Brahm (Frau Jonas); Kainz besucht. Dortselbst auch Eloesser. Grethe hielt sich verborgen.―
Abends kam unerwartet und erfreulich Olga an; Übersiedlung ins gemeinsame Zimmer.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Theaterleiter, Regisseur
Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg
Schauspieler
Rufname Grete
Schauspielerin
Chirurg
Regisseur, Schauspieler
Geschäftsführer
Richard Beer-Hofmann an Arthur Schnitzler, 7. 7. 1910