27/4 Vm. bei Weisse; ob er „Ruf“ haben wolle; da Brahm darum telegrafirt. Ja. Besetzung? Ich für Hannemann Marie ― Müller Katharina ― er: Galafrès Marie ― Hannemann Katharina.
― Vor dem Theater u. a. Kutschera (der mir erzählte, Sonnenthal habe nach der Liebelei Vorstellung gesagt: „Gegen den Kutschera war ich ja ein Kind …“) ― Frl. Galafrès (die mich begleitete, sofort ein Exemplar Ruf aus der Tasche zog, angeblich drei besäße ― und mir sagte, alle Leute fänden, sie müßte die Marie spielen … Ich: Glauben Sie nicht, daß die Leute das andern auch sagen ―?) ―
Mit O. (von der Prazak abgeholt) in die Stadt.―
Mama zu Tisch. Ein Schubert Quartett.
― Am Medardus.―
Frl. Galafrès zum Thee, ein fast unentwirrbares Gemisch von Aufrichtigkeit, Komödianterei, Klugheit, Unlogik, Heuchelei, Treuherzigkeit. Als sie (nach 2 Stunden) fort war (ohne, taktvoll aber bewußt, von der Rolle gesprochen zu haben), konnte sie alles gewesen sein: keusch, verworfen, ― edel, egoistisch ― und dürfte alles wieder ableugnen.―
Mit O. Türkenschanzpark genachtmahlt.
Am Medardus Nachts.
Theaterleiter, Regisseur
Ehename Hubermann
Ehename Dohnányi
Ehename Stewart
Schauspielerin
Ehename John
Schauspielerin
Regisseur, Schauspieler
geboren Ludovika Markbreiter
Schauspieler
Theaterleiter, Schauspieler
Komponist
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk