5/1 Vm. mit O. zur Generalprobe. Guter Eindruck.
Nm. am Medardus; vorbereitet.
Abends Vorstellung. Mit O., Mama, Julius, Helene in einer Loge, wo ich wenig sah und hörte. Liebelei 1. Akt wirkte matt, 2. stärker, 3. riesig, besonders Hannemann und Kutschera. Wurde enthusiastisch gerufen. Comtesse Mizzi, die Leute lachten viel, anfangs sah’s nach enorm großem Erfolg aus, der durch Längen am Schluß und den schlecht spielenden Klitsch (Windhofer) ein wenig herabgesetzt wurde. Immerhin wurde ich oft, ohne Widerspruch gerufen.
Im Meissl nachtmahlten wir: O., ich, Richard, Paula, Kaufmann und Schwester, Bella Wengerow, Agnes, Wassermanns, Hr. Schmidl. Auch Leo kam, vom Concert Rosenthal, der heute am Schluß der symphonischen Etüden ― ein bei Bösendorfer noch nicht dagewesener Fall ― einen Hammer zerschlagen hatte.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller
Schauspielerin
Regisseur, Schauspieler
Regisseur, Schauspieler
Komponist, Pianist
Industrieller
Chirurg
geboren Ludovika Markbreiter
Malerin, Bildhauerin
Gesangspädagoge, Mathematiker
Rufname Bella
Musikpädagogin, Pianistin
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Rechtswissenschaftler, Privatgelehrte, Privatier
Premiere von Liebelei, deutschsprachige Uraufführung von Komtesse Mizzi, 5.1.1909