2/3 Vm. mit O. Wiener Werkstätten, dann bei Auernheimer’s.― A. ein wirklich sympathischer Mensch.
Nm. dictirt (gegen Ende des Romans, Briefe etc.) ―
― Beinah constant Kopfdruck; unerträgl. Sausen mit Vogelzwitschern; Unfähigkeit zu arbeiten.―
Zu Kainzens. Wassermanns; Salten’s. Metzl. Salten beim Nachtm. rasch zu mir. „In der 3. Forts. sind ein paar (stilist.) Sachen, die Sie unbedingt aendern müssen … nur ein paar Winzigkeiten ―“ Die versprochenen zu „corrig.“ Stellen aus der 1. und 2. hat er mir natürlich nicht angegeben; wirds wohl auch diesmal nicht thun.― Mehr über den R. zu sagen vermag er sich nicht abzuringen. Überraschen kann mich freilich nichts mehr. Es ist stärker als er; er muss sich diesmal decouvriren. (Selbstverständlich wird er am Ende auch einiges anerkennende oder enthusiastische äußern.)
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Journalist, Kritiker
Schauspieler
Regisseur, Schauspieler, Theatersekretär
geboren Siegmund Salzmann
Schriftsteller, Journalist
Pseudonym –rm–
Schriftsteller
Arthur Schnitzler an Franz Nabl, 2.3.1908
Quelle: Reinhard Urbach: Arthur Schnitzler – Franz Nabl. Briefwechsel. In: Studium Generale, Jg. 24, 1971, S. 1256-1270.