4/2 Vm. mit Heini zu Fuß Pötzleinsdorf; O. und Fräulein nach.―
Nm. las ich Hauptmanns „Jungfern vom Bischofsberg“, die vorgestern in Berlin Theaterskandal entfesselten. Von unfaßlicher Plattheit. Gegen Abend kam Richard, mit dem Buch, ganz geladen, hatte Stellen angestrichen.― Über den „Kreis“; das charakteristische, dass die Juden vor dieser Christlichkeit hochachtungsvoll daliegen.― Wie auf Erden keine Möglichkeit der Aufrichtigkeit ist. Wenn ich z. B. eine Brochure schriebe: „H. und seine Freunde …“ Beginnen müsst ich mit den Worten: Wahrscheinlich würde die Sache mich nicht interessiren und gewiss nicht erbittern, wenn ich nicht selbst ein Dichter wäre, und ich mich dagegen auflehnte, dass an jenen von vornherein ein andres Mass gelegt wird als an mich …
― Neid?― ― Gewiss auch irgend was davon. Neid ist wahrscheinlich das Ferment aller menschlichen Beziehungen.― Aber gewiss auch Zorn über Ungerechtigkeit. Verletzte Eitelkeit?― Ja. Natürlich. Aber Eitelkeit ist das Ferment jedes Lebensgefühls, ja vielleicht jeder Lebensmöglichkeit.―
An der Tragikomoedie Nachts.
Schriftsteller
Schriftsteller
Regisseur, Schauspieler
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk