22/11 Vm. bei Dr. Gomperz, nach langer Zeit. Fand das l. „gute Ohr“ verschlechtert. Das r. noch nicht untersucht.― Soll mich wieder behandeln lassen.―
Mit Gustav im Volksgarten; über ev. Aufführung des „Märchen“ im Kl. Schauspielhaus.― Mit ihm Naturhist. Museum.
Bei Mama zu Tisch, mit ihr ein Bachsches Brandenburger Conc.―
Im Trauerhaus David, vor dem Begräbnis.―
Am Roman 6. (wo wirklich schönes).
Mit O. Kl. Schsph.: Paul, Hille Bobbe (widerlich); Shaw, Versteinerung etc. ― Im ganzen schlechter Eindruck. (Annie Sikora nett.)
Ein Mscrpt. Auernheimers, „Der gute König“, anmutig, gelesen.―
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Journalist, Kritiker
Komponist
Mediziner, Ohrenarzt
geboren Ludovika Markbreiter
Schriftsteller
Schriftsteller
Rufname Annie
Schauspielerin
Schriftsteller, Journalist
Raoul Auernheimer an Arthur Schnitzler, 22.11.1906
Quelle: The Correspondence of Arthur Schnitzler and Raoul Auernheimer with Raoul Auernheimer’s Aphorism. Edited with introduction and notes by Donald G. Daviau and Jorun B. Johns. Chapel Hill: The University of North Carolina Press, 1972 (University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 73).