27/9 Träume; dass irgend eine Tante, Großmutter, oder auch ein Herr in langem schwarzen Rock (wie Goethe und Philipp Schey) mich durch Säle führt, die in gewisser Beziehung zu den beiden Franckensteins (die Wergenthins meines Romans) stehn, zeigt mir eine Photographie, die stellt dar den Großvater, Meixner, Besitzer eines Hotels (das ich früher irgendwie, auf Spaziergang mit Mama und Tante Marie Schey? gesehen habe). Der andre Großvater ist ein Jude, heißt etwa Moische Israel (so wie einer meiner Urahnen, was ich auch im Traum constatire). Sympathie ja Zärtlichkeit für die beiden Franckensteins im Traum.― Der Ohrenarzt Gomperz, vor Leuten?, spricht mit mir über meine Ausgaben ―?―
Vm. Tennis. Frau Speidel. Agnes Sp.
Fred vorüber, Wohnung vergeblich suchend.―
Mittags Mama.―
Lese Platen Tagebücher, Bülow Briefe u. a.
Las das 6. Cap. des Romans. War angenehm überrascht. Weniger daran zu machen als ich gedacht. Einige schöne Stellen. Das ganze doch menschlich recht erfüllt. Will nun weiter. Noch 4 Kapitel. Könnte wohl bis Neujahr im rohen fertig sein. Wenns gut geht, könnte die Verwerthung, resp. Veröffentlichung schon nächsten Herbst beginnen. Nein.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Dirigent
Rufname Bubi
Diplomat
geboren Alfred Wechsler
Pseudonym W. Fred
Schriftsteller, Journalist
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller
Mediziner, Ohrenarzt
Schauspielerin
Schriftsteller, Schauspieler, Pädagoge
geboren Ludovika Markbreiter
Malerin, Bildhauerin
Schriftsteller
Theaterleiter, Komponist, Dirigent
Otto Brahm an Arthur Schnitzler, 27.9.1906
Quelle: Der Briefwechsel Arthur Schnitzler – Otto Brahm. Vollständige Ausgabe. Hg., eingel. und erl. von Oskar Seidlin. Tübingen: Niemeyer, 1975.