14/3 Feuilleton Goldmann über den „Ruf“, im Ton sehr liebenswürdig gegen mich ― beklagt die zahlreichen Mißerfolge, constatirt als Grund, dass auch R. d. L. nur eine „Anatolgeschichte“ … Was soll man machen … Ach ich bin des Treibens müde … Müßte man nur nicht ― müßte man nur nicht.
Ins Lustspielth.― Lucians „Tyrann“.― Herr Strassni erklärte mir er verstünde mich wie wenige (kluger ausnehmend häßlicher Chargenspieler) ― „Mamzell Courache“ von Korn. Herr Korn hatte mich um mein ehrliches Urtheil gebeten.― Opernstoff.― Korn wichtigthuerischer eingebildeter Dilettant ohne Geschmack mit Sinn für „Theater“.― „Wurstl“ fand ich ganz amüsant. Gespielt wird theils matt, theils ordinär.― Mit Bulss („Herr im Parket“) gesprochen. Mit Jarno und Gross fort.―
Nachm. Tgb. 900.―
Oper „Entführung“.― O. kam von der wieder ersten Walterstunde. W. besuchte uns in der Loge. Mit Mama und O. bei Meissl genachtm.― Schneefall.― In hoffnungsloser Verstimmung.―
Schriftsteller, Journalist
Theaterleiter, Schauspieler
Schriftsteller
geboren Ludovika Markbreiter
geboren Bruno Walter Schlesinger
Theaterleiter, Komponist, Dirigent
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk