14/10 Vm. Besorgungen Stadt etc.― Römpler auf dem Heimweg gesprochen. Er „kann Schlenther nicht mehr vertheidigen“; die Aenderung, die mit ihm vorgegangen; nervenruinirender Einfluß des Theaters; R. hat den Eindruck, als wenn ihn, Schl., der Ekel gleichgiltig machte; er kümmert sich um nichts mehr, weder Regie, noch Bureau; ist (wie er es im wesentl. immer war) unzugänglich … ― Noch mancherlei; ich widersprach natürlich in manchem; betonte insbesondre die ― nicht böswillige aber tiefsteckende Hinterhältigkeit etc.―
Nm. mit Mama eine Bach-Suite und eine Leonoren Ouverture (Nr. 2).―
Telegramm Neues Theater, Ablehnung des Burlesken Abends (Cassian, Delorme, Wurstel) wollen Delorme zu Wedekinds Liebestrank geben. Lehnte telegr. ab ― An der N. E.―
Abds. Mama. Familie.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Komponist
Schauspieler, Schauspiellehrer
Schriftsteller, Kritiker, Theaterleiter
geboren Ludovika Markbreiter
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schriftsteller, Schauspieler
Max Reinhardt an Arthur Schnitzler, 14.10.1904
Quelle: Renate Wagner (Hg.): Der Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Max Reinhardt und dessen Mitarbeitern. Otto Müller Verlag, Salzburg: 1971.