2/10 Fifi antwortet lachend auf meinen Abschiedsbrief, kam Abend; es war langweilige Sinnlichkeit.― Dann Freundesmahl zu Ehren Saars von der Dtsch. Ztg. im Sacher.― Anfangs steif; man mußte sich nach den Namen der Nachbarn erkundigen.― Bänkel von Bauer wandte die Stimmung zum guten.― Gemütlich bis 4 früh.― Gespräch mit Burckhard (Direktor) über Shakespeare, Grabbe für die Bühne ― mit Bahr über sein Feuilleton über mich.― Berger (Baron) ― Lothar, Müller-Guttenbrunn, dem Schwarzkopf das Raimundth. vermieste,― Richard Beer-Hofmann, Karlweis, Karminski (vollkommner Wandel !) ― Saar. S. kennt „Sohn“ und „Reichtum“. Daraus entwickelt sich ein theoretisches Kunstgespräch über abgethane Dinge, bei dem sich S. als naiv und verständig, Karminski als Heuochs erwies.
ACDH-ÖAW
Austrian Centre for Digital Humanities
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Bäckerstraße 13
1010 Wien
T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch@oeaw.ac.at
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik, aber gerne auch Lob, wenden Sie sich bitte an den ACDH-CH Helpdesk
Schriftsteller, Journalist, Kritiker
Schriftsteller
Schriftsteller, Journalist, Theaterleiter
Schriftsteller, Rechtswissenschaftler, Theaterleiter
Pseudonym C. Karlweis
geboren Carl Weiß
Schriftsteller
geboren Rudolph Lothar Spitzer
Schriftsteller, Journalist, Theaterdirektor
Schriftsteller
Schriftsteller
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia PMB GND
Schauspieler, Dramatiker
Pseudonym Alexander Erdmann
Schriftsteller, Theaterleiter, Beamter
Briefe Interviews, Meinungen, Proteste Leseliste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Wikipedia ÖBL PMB GND
Schriftsteller, Kritiker
Paul Goldmann an Arthur Schnitzler, [zwischen 29. 9. und 2. 10. 1893]
Tagebuch von Schnitzler, 2. 10. 1893
Arthur Schnitzler an Theodor Herzl, 2. 10. 1893
Quelle: Arthur Schnitzler: Briefe 1875–1912. Hrsg. v. Therese Nickl u. Heinrich Schnitzler. Frankfurt am Main: S. Fischer 1981.